Antireflexbeschichtungen werden eingesetzt, um die Reflexion von optischen Oberflächen von Linsen, Objektiven, Prismen oder Platten zu unterdrücken und die Transmission, also die Lichtdurchlässigkeit des Mediums zu erhöhen.
Bei Objektiven und Okularen wie bei Zielfernrohren und Ferngläsern mit einer solchen Beschichtung spricht man hierbei von einer Vergütung.
Weiter kann die Reflexion verringert werden durch den Einsatz mehrerer Schichten mit unterschiedlichem Brechungsindizes. Objektive mit vielen Linsen, wie etwa in Zielfernrohren, wären ohne Vergütungen der Linsen praktisch nicht einsetzbar, denn durch die Reflexionen gehen pro Linse etwa 8 % der einfallenden Intensität verloren, rein durch Wegreflektieren. Vor allem aber kann Licht nach zweimaliger Reflexion zusammen mit dem Nutzlicht aus dem Objektiv austreten und störende Lichtflecke (Reflexe) auf dem Bild verursachen