Passiv - gut
Zeigt alle 4 Ergebnisse
-
Tasche für Gehörschützer gepolstert – Kopfhörer Etui passend für Sordin Supreme PRO, PRO-X, Impact Sport, Impact PRO, Sportac, Howard Leight Sync
€ 24,99 -
BERETTA MINI HEADSET PASSIV Gehörschutz
€ 59,90 -
Surefire EP5 Max Gehörschützer, mittelgroß, Größe M
€ 27,20 -
DÖRR Gehörschutz Protect Basic 31
€ 19,90 Preis pro Stück inkl. MwSt.
Zeigt alle 4 Ergebnisse
Passiver Gehörschutz lässt den Träger Knall der Waffe, aber auch Sprache, Tiergeräusche und Natur so gut wie nicht mehr hören! Die preiswerte Variante für die Vollblut-Schotten unter den Jägern oder den Gelegenheitsbesucher, um für Gesundheitsvorsorge in Revier & Schießstand zu sorgen! Allerdings gilt hier die alte Regel: “der Feind des Guten ist der Bessere!” – lesen Sie selbst, warum ein aktiver Gehörschutz die clevere Wahl ist- wenn auch der Geldbeutel mehr bluten muss..
Wozu ein aktiver Gehörschutz?
Grundsätzlich ist es wichtig, beim Jagen statt passiver besser einen aktiven Gehörschutz zu tragen. Auf dem Schießstand nicht so wichtig, gilt dies insbesondere bei der Jagd, da die Umgebungsgeräusche (Wild, Wind, andere Personen, Trittgeräusche…) wahrzunehmen sehr wichtig ist.
Daher ist es also ratsam, bei der Jagd als auch am Stand aktive Gehörschützer zu tragen, um nicht akustisch von der Außenwelt abgeschnitten zu sein, aber dennoch sein Gehör zu schützen gegen Mündungsknall und Schussknall.
Aktive Gehörschützer sind mit einem oder zwei Mikrofonen und einer Elektronik ausgestattet, die die Schüsse erkennt und die Lautstärke sofort verringert, wodurch das Risiko von bleibenden Gehörschäden verringert bzw. ausgeschlossen wird.
Vorteile des aktiven Gehörschutzes:
Ein aktiver Gehörschutz lässt den Träger über eben diese empfindlichen Außenmikrofone Sprache, Tiergeräusche und Natur über die am Ohr befindlichen Lautsprecher hören, besser und lauter als überhaupt mit bloßem Ohr wahrnehmbar. Heranziehende Wildschweine oder sogar sonst unhörbares Rehwild sind schon deutlich vor der visuellen Wahrnehmung mit dem Gehör erkennbar.
Der Knall der Waffe wird, wenn es dann zum Schuss kommt, am Ohr abgehalten und nur ganz leise wiedergegeben!
Nachteile des aktiven Gehörschutzes:
Einziger granvierender Nachteil (bis auf ein paar Gramm höheres Gewicht der kleinen Batterien wegen) – sind die Kosten! Ein aktiver Gehörschutz (wenn es denn ein ordentlicher ist!) kostet ein mehrfaches einer passiven “Halte-mir-die-Ohren-zu-Klammer”. Aber wenn wir ehrlich zu uns selber sind, für einmal im Jahr zu einer Drückjagd als Treiber – genügt da nicht ein passiver Schutz? Muss man selbst entscheiden. Eigensicherung beginnt bei der Jagd damit, die Umwelt mit Auge & Ohr wahrzunehmen.
Fazit:
Aktiver Gehörschutz schlägt passiven Gehörschutz. Man muss allerdings die Sichtweise etwas erweitern und über den Tellerrand des Gehörschutzes hinausblicken – aktiver Gehörschutz beginnt für den Jäger schon an der Büchse, indem er einen Schalldämpfer verwendet.
Die perfekte Gesundheitsvorsorge für Hund und sich selbst, im Revier & am Schießstand!
- HYGIENEARTIKEL- VON UMTAUSCH UND RÜCKGABE AUSGESCHLOSSEN!