Kurzfassung: Kollimatoren sind optische Lichtbündler
Die physikalische Erklärung für Wissbegierige:
Ein Kollimator dient zur Erzeugung von Licht mit annähernd parallelen Strahlengängen aus einer divergenten Quelle. Die Kollimation (lat. collimare, abgewandelt von collineare: „in gerader Linie führen“) bezeichnet in der Optik die Parallelrichtung divergenter Lichtstrahlen. Die zugehörige Linse nennt man Kollimator oder auch Sammellinse.
Im militärischen und jagdlichen Bereich finden Kollimatoren in Reflexvisieren Anwendung, um das Zielen mit Schusswaffen zu vereinfachen.